OBS Studio: Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Einstellungen

OBS Studio ist eines der beliebtesten Tools für Live-Streaming und Bildschirmaufnahmen. Um das Beste aus OBS herauszuholen, sind optimale Einstellungen essenziell. In diesem Artikel findest du eine umfassende Anleitung, wie du OBS konfigurierst – von der Installation bis hin zu den besten Einstellungen für Streaming und Aufnahme.


1. Installation und Vorbereitung

  1. Download: Lade OBS Studio von der offiziellen Website herunter (https://obsproject.com).
  2. Installation: Installiere die Software und starte sie.
  3. Erststart-Assistent: Beim ersten Start bietet OBS einen Konfigurationsassistenten an. Dieser kann genutzt werden, um eine Grundkonfiguration zu erstellen. Wir werden die Einstellungen aber manuell optimieren.

2. Allgemeine Einstellungen

  1. Sprache:
    • Navigiere zu Einstellungen > Allgemein.
    • Wähle die gewünschte Sprache (z. B. Deutsch).
  2. Theme:
    • Stelle ein Theme ein, das dir optisch gefällt. Empfohlen: „Dark“ für eine augenschonende Ansicht.
  3. Speicherorte für Aufnahmen:
    • Unter Einstellungen > Ausgabe kannst du den Ordner festlegen, in dem deine Aufnahmen gespeichert werden sollen.

3. Video-Einstellungen

  1. Basis-Leinwandauflösung:
    • Passe die Auflösung an deinen Monitor an (z. B. 1920×1080 für Full HD).
  2. Skalierte Ausgabeauflösung:
    • Stelle die Auflösung ein, mit der du streamen oder aufnehmen möchtest. Für Streaming sind 1280×720 (720p) oder 1920×1080 (1080p) ideal.
  3. FPS-Wert (Frames per Second):
    • Wähle 30 FPS für Standard-Inhalte oder 60 FPS für Spiele mit schnellen Bewegungen.

4. Ausgabe-Einstellungen

Unter Einstellungen > Ausgabe findest du die wichtigsten Parameter für Streaming und Aufnahme.

Streaming:

  1. Kodierer:
    • NVENC (NVIDIA) oder AMF (AMD) für GPUs mit Hardware-Kodierung.
    • x264 für CPU-basiertes Encoding.
  2. Bitrate:
    • Für 720p/30 FPS: 3000–4000 Kbps.
    • Für 1080p/60 FPS: 6000 Kbps oder höher (abhängig von deiner Upload-Geschwindigkeit).
  3. Keyframe-Intervall:
    • Setze den Wert auf 2, da viele Streaming-Plattformen dies erfordern.
  4. Streaming-Voreinstellung:
    • „Qualität“ oder „Leistung“, je nachdem, wie stark dein PC ist.

Aufnahme:

  1. Aufnahmemodus:
    • Wähle „Erweitert“, um separate Einstellungen für Aufnahme und Streaming zu ermöglichen.
  2. Format:
    • Wähle MKV, um Datenverlust bei Abstürzen zu vermeiden. OBS kann Dateien später in MP4 umwandeln.
  3. Bitrate für Aufnahmen:
    • Abhängig von der Qualität und dem verfügbaren Speicherplatz. Für 1080p/60 FPS eignen sich 15000–25000 Kbps.
  4. Kodierer:
    • Nutze denselben wie beim Streaming (NVENC, AMF oder x264).

5. Audio-Einstellungen

  1. Einstellungen > Audio:
    • Wähle deine Standard-Audio-Geräte:
      • Mikrofon: Dein bevorzugtes Aufnahmegerät.
      • Desktop-Audio: Der Ton, den OBS aufnimmt.
  2. Abtastrate:
    • Wähle 48 kHz, sofern kompatibel.
  3. Kanäle:
    • Stelle auf „Stereo“, es sei denn, du benötigst Mehrkanal-Aufnahmen.
  4. Filters:
    • Nutze Filter wie Rauschunterdrückung und Kompressor, um die Mikrofonqualität zu verbessern. Diese findest du, wenn du in der Audio-Mixer-Leiste auf das Zahnradsymbol klickst.

6. Szenen und Quellen einrichten

  1. Szenen erstellen:
    • Klicke unten links auf „+“ im Szenenbereich und gib deiner Szene einen Namen (z. B. „Gameplay“ oder „Kamera“).
  2. Quellen hinzufügen:
    • Bildschirmaufnahme: Für die Aufnahme deines Monitors.
    • Fensteraufnahme: Um ein spezifisches Fenster zu streamen oder aufzunehmen.
    • Videogerät: Für deine Webcam.
    • Audioquelle: Mikrofon oder Desktop-Audio.

7. Optimierung für Streaming-Plattformen

  1. Einstellungen > Stream:
    • Wähle deinen Streaming-Dienst (z. B. Twitch, YouTube oder Facebook).
    • Füge den Stream-Schlüssel ein, den du von der Plattform erhältst.
  2. Streaming-Tests:
    • Nutze den Testmodus der Plattformen (z. B. Twitch Inspector), um deine Verbindung und Qualität zu überprüfen.

8. Testen und Feintuning

  1. Testaufnahmen:
    • Nimm kurze Clips auf, um Video- und Audioqualität zu überprüfen.
  2. Performance prüfen:
    • Öffne die OBS-Leistungsanzeige (unten rechts) und achte auf „Verlorene Frames“ oder Encoder-Überlastung.
  3. Anpassungen vornehmen:
    • Reduziere die Auflösung oder Bitrate, falls die CPU/GPU überlastet wird.

9. Wichtige Zusatz-Tipps

  • Hotkeys:
    • Unter Einstellungen > Hotkeys kannst du Tastenkürzel für Szenenwechsel, Start/Stopp der Aufnahme usw. konfigurieren.
  • Plugins:
    • Erweitere OBS mit Plugins wie „StreamFX“ für zusätzliche Effekte oder „Move Transition“ für flüssige Szenenwechsel.
  • Szenensammlung speichern:
    • Sichere deine Szenen regelmäßig, um Datenverlust zu vermeiden.